Zukunftshaus Wedding
Das Zukunftshaus Wedding (Mehrgenerationenhaus) als Stadtteil- und Familienzentrum mit seinen vielseitigen Angeboten, Veranstaltungen und Aktivitäten.
Liebe Menschen in der Nachbarschaft,
wir laden ALLE herzlich ein. In unserem Stadtteil – und Familien-Zentrum können sich Menschen und Familien treffen, miteinander sprechen und Zeit verbringen. Hier gibt es Unterstützung und Beratung, Freizeit-Aktivitäten und Lern-Angebote – Alles kostenlos. Wir freuen uns auf Sie!
Dear people of the neighborhood,
EVERYONE is warmly invited. At our neighborhood house people and families can meet, speak with each other and spend time together. We offer help and advice, freetime activities and learning possibilities – for free. We are looking forward to meet you.
Paul Gerhardt Stift zu Berlin
Zukunftshaus Wedding (ZHW),
Müllerstraße 56 - 58, 13349 Berlin
Der Infopunkt im Zukunftshaus Wedding
Montags 13 - 16 Uhr
Dienstag bis Donnerstag 10 - 16 Uhr
Tel: 030 45005 131
Das Zukunftshaus Wedding (ZHW) ist ein Ort für ein rassismuskritisches Zusammenleben in der Nachbarschaft.
Doch auch hier erleben Personen Rassismus. In ihrer haupt- und ehrenamtlichen sowie freischaffenden Arbeit, als Angebotsmachende oder Teilnehmende, als Besucher:innen.
Diese Realität erfordert von uns, immer wieder aktiv Rassismen entgegenzutreten.
Für uns/das Team des ZHW's bedeutet das:
Gemeinsam Rassismus kritisches Zusammenleben lernen und z.B. über rassistische Begriffe oder Privilegien sprechen.
Das Zukunftshaus Wedding gehört zur Initiative „Noteingang“, die einen geschützten Ort für von Gewalt und Diskriminierung betroffene Menschen bietet.
Rassismus beim Namen nennen.
Personen mit Rassismuserfahrungen das geben, was sie brauchen – ein offenes Ohr, Schutz, Beratung und Unterstützung.
Ausübende Personen in ihren Handlungen zu stoppen, zu blockieren und ggf. ein Hausverbot auszusprechen.
Wir melden alle rassistischen Vorfälle beim Berliner Register.
Wir bringen strafrechtlich Relevantes zur Anzeige.
Wir holen uns Unterstützung von anderen Fachberatungsstellen.
Täglich gegen jeden Rassismus hier und überall!
Das Team im Zukunftshaus Wedding
Unser Team
-

Irma Leisle
-

Leyla Burak
Pronomen: sie/ihr
Koordination Familienzentrum und stellvertretende Einrichtungsleitung
-

Marlene Sachse
-

Frauke Elix
derzeit in Elternzeit
Pronomen: sie/ihr
-

Gabi Manns
Pronomen: keins oder sie/ihr
Anrede: Gabi Manns
Stadtteilarbeit / Mobile Stadtteilarbeit
-

Jan Maisenbacher
-

Rasha Kanjarawi
-

Birte Führing
Stadtteilkoordination und Projekt Großsiedlung Schillerhöhe
-

Franziska Marek
-
Mehmet Şahin
-
Lara Jacobs
-

Mary Jane Zimmermann
Kooperationen
Für das Zukunftshaus Wedding/MGH sind sozialräumliche Kooperationen selbstverständlicher Bestandteil der Netzwerkarbeit.
Die Kooperationen beziehen sich auf einzelne Projekte oder bestehen auch dauerhaft über mehrere Jahre. Dabei arbeiten wir mit anderen sozialen Einrichtungen, Verbänden, staatlichen Behörden oder kirchlichen Gemeinden sowohl im Sozialraum als auch auf Landes- oder Bundesebene zusammen.
Ziel aller Kooperationen ist immer, gemeinsam die jeweils vorhandenen Kompetenzen und Ressourcen zum Wohle der Bewohner:innen im Kiez wirksam werden zu lassen.
Kooperation im Rahmen des Angebots “Frag die Familienhebamme”
familienzentrum.fabrik-osloer-strasse.de
Kooperation im Rahmen des Angebots “Frag die Familienhebamme”
fz-wattstrasse.pfefferwerk.de
Bethania Diakonie gGmbH
www.bethania.de
WIGWAM Connect Beratung und Betreuung für Familien mit Suchtproblemen
www.vistaberlin.de
Verband für sozial-kulturelle Arbeit e.V.
www.vska.de
Zusammen gegen Rassismus – Demokratie in der Mitte
www.demokratie-in-der-mitte.de
Interesse an einer Kooperation ?
Die Entwicklung des Zukunftshaus Wedding
Das Zukunftshaus Wedding - Mehrgenerationenhaus - ist ein zentraler Ort der Begegnung, Beratung und Bildung für alle Bewohnerinnen und Bewohner im Sozialraum und bietet ein vielseitiges, soziales Angebot für alle Generationen und Kulturen.
Das Zukunftshaus Wedding, im Nachfolgenden mit ZHW abgekürzt, wurde 2011 vom Paul Gerhardt Stift zu Berlin auf- und ausgebaut. In der Tradition der langjährigen sozial-diakonischen Arbeit am Standort in der Müllerstraße in Berlin-Wedding wurde das interkulturelle, für alle Bewohner:innen des Sozialraumes offene Konzept entwickelt und Schritt für Schritt ausgebaut und umgesetzt.
Die nachfolgende Auflistung beschreibt chronologisch die großen, zentralen Projekte und Förderungen der Arbeit im ZHW. Sie macht deutlich, wie die Angebote, Aktivitäten und ganze Arbeitsbereiche sukzessive ausgebaut wurden. Kleine und kurzfristige Projekte sind hierbei der Übersichtlichkeit halber nicht mit aufgeführt.
Im Zukunftshaus Wedding wird aufgrund unterschiedlicher Förderungen (Bildung im Quartier SenStadtUm sowie der Stiftungen: Aktion Mensch und Fernsehlotterie) durchgängig seit 2013 das Freiwilligenmanagement durch eine:n Koordinator:in organisiert.
Die Stadtteilkoordination im Parkviertel wurde 2015 zunächst als Modellprojekt (Netzwerkfond) gestartet und ist seit 2017 über bezirkliche Mittel etabliert.
Von Juli 2016 bis Juni 2022 wurde die Stadtteilarbeit im ZHW über EFRE-Mittel mit dem Projekt: „Wir aktivieren den Stadtteil!“ finanziell ermöglicht. Seit 2023 wird die Stadtteilarbeit im ZHW über das Infrastrukturförderprogramm Stadtteilzentren (IFP-STZ) gefördert.
Das ZHW wurde im März 2017 in das Bundesprogramm der Mehrgenerationenhäuser aufgenommen.
Die langjährige Arbeit als Familienzentrum wird seit 2018 über das Landesprogramm Berliner Familienzentren sowie mit bezirklichen Geldern im Rahmen Früher Hilfen gefördert.
Seit 2019 bietet das ZHW, finanziert durch Mittel des BAMF über den Dachverband DWBO, die Migrationsberatung für Erwachsene Zugewanderte (MBE) an.
2020 kam die Projektfinanzierung der Koordination der Großsiedlung Schillerhöhe, befristet bis Ende 2026 hinzu.
Von Januar 2022 bis September 2023 wurde das Projekt Mobile Stadtteilarbeit (MOST) in der Bezirksregion umgesetzt Seit 2024 kann die Mobile Stadtteilarbeit im Rahmen der strukturellen IFP-Förderung erfolgreich fortgesetzt werden.
