Mobile Stadtteilarbeit

Mobile Stadtteilarbeit: Eine bewährte Säule sozialer Infrastruktur in Berlin

Die Mobile Stadtteilarbeit des Zukunftshauses Wedding, die Mobile Stadtteilarbeit Parkviertel ist Teil des Landesprogramms „Mobile Stadtteilarbeit“. In allen Berliner Bezirken sind Teams der Mobilen Stadtteilarbeit aktiv und arbeiten mit und für Nachbar:innenschaft.

Dieses Landesprogramm wird 2026/2027 drastisch gekürzt. Konkret bedeutet das: 18 von 36 Teams müssen ihre wichtige Arbeit zum 1.1.2026 einstellen. Wir im Zukunftshaus Wedding können unsere Mobile Stadtteilarbeit im Parkviertel fortführen. Anderen engagierten Teams und Nachbar:innenschaften ist das nicht möglich. Wir stehen solidarisch an der Seite von direkt betroffenen Kolleg:innen und Nachbar:innen und sagen: Diese drastische Kürzung im Doppelhaushalt 2026/2027 gefährdet die gewachsenen Strukturen massiv – und ignoriert die belegten, präventiven Wirkungen für die Berliner Stadtgesellschaft.

Was Mobile Stadtteilarbeit bewirkt – nachweislich

* Auszug aus dem Positionspapier des Vska  (Verband für sozial-kulturelle Arbeit e.V. LV Berlin und der LIGA (Zusammenschluss freier Wohlfahrtsverbände).

Seit 2021 ist die Mobile Stadtteilarbeit ein zentraler Bestandteil der Berliner Stadtteilarbeit. Sie geht direkt in die Nachbarschaften, dorthin, wo Menschen leben, die von anderen Angeboten kaum erreicht werden. Die mobilen Teams wirken mit rund 100 Fachkräften berlinweit in 37 Sozialräumen. Was als Pandemiehilfe begann, ist längst unverzichtbare Ergänzung zur Arbeit der Stadtteilzentren in den Kiezen.

Erreichen der „Schwer-Erreichten“: Ältere, Alleinerziehende, Menschen in Armut, mit psychischen Belastungen oder mit Sprachbarrieren – sie alle finden im öffentlichen Raum einen ersten Zugang.

Prävention statt Reparatur: Ob Einsamkeit, Radikalisierung oder Nachbarschaftskonflikte – durch niederschwellige Gespräche, Fokusgruppen, Aktionen und Verweisberatung werden Risiken früh erkannt und bearbeitet.

Solidarität fördern: Mobile Stadtteilarbeit schafft Verbindung zwischen Gruppen, Generationen und Lebensrealitäten – gegen soziale Spaltung. Durch gemeinsames Handeln im Kiez entstehen neue Formen des Miteinanders und Verantwortungsübernahme – jenseits institutioneller Grenzen.

Demokratie stärken: Menschen erleben Selbstwirksamkeit im eigenen Kiez. Durch Beteiligung an Nachbarschaftsprojekten wächst ihr Vertrauen in Staatlichkeit und Gesellschaft.

 

gesamtes Positionspapier

Einblicke in unsere Arbeit

Das Team der Mobilen Stadtteilarbeit ist seit Januar 2022 im Parkviertel unterwegs. Wir machen Begegnungs- und Beratungsangebote im öffentlichen Raum für und mit Nachbar:innen. Unser Ausgangsort und fester Arbeitsort ist das Stadtteil- und Familienzentrum „Zukunftshaus Wedding“.

Wir sind Teil von Stadtteilzentren mobil. Ein Projekt welches 2021-2023 vom Verband für sozial-kulturelle Arbeit e.V. (VskA Berlin) umgesetzt wurde. Mehr unter: stadtteilzentren-mobil.de

Erfahre mehr über unsere Arbeit und was unsere Nachbarschaft bewegt - in der Dokumentation zu unserer Befragung “Engagement und Beteiligung im Kiez” (Herbst 2024).

Dokumentation

Info & Beratung To Go auf dem Rathausvorplatz

Ausstellung “Wortstark gegen Rassismus” im Rahmen der internationalen Wochen gegen Rassismus im Schillerpark

Interaktive Befragung beim Jubiläum der Schillerparksiedlung

Inklusiver Kiezspaziergang im Parkviertel: Barrieren auf der Spur

Mitmach-Aktion: Dein Lieblingsort im Wedding

Einige Ergebnisse und Themen aus einer Befragung in der Nachbarschaft 2022

Grün im Kiez: DIY- Seedbombs auf dem Zeppeliner Platz und Gießaktion auf dem Manga- Bell- Platz

Mitmach-Aktion zum Thema Wohnen

Unsere Angebote

Dekoloniale Stadtführungen durch das Afrikanische Viertel

Du möchtest mehr über Kolonialismus und seine nachhaltigen Auswirkungen wissen?

Erfahre mehr über den historischen Bezug der Straßennamen zu den ehemaligen deutschen Kolonien. Lerne unerwartete Fakten über deutsche Kolonialherren und spannende             Geschichten über mutige Widerstandskämpfer*innen vom afrikanischen Kontinent.

Freitag , 05.09.2025 um 16:00 - 18:00 Uhr (deutschsprachige Führung)

Dienstag, 23.09.2025 um 16:00 - 18:00 Uhr (deutschsprachige Führung)

Donnerstag, 16.10.2025 um 16:00 -18:00 Uhr (englischsprachige Führung)

Mit Anmeldung und kostenfrei

Infos und Anmeldung: 030 45005 131 oder stadtteilzentrum@pgssoziales.de

Treffpunkt und Endpunkt: werden bei Anmeldung bekannt gegeben.

Angebot von: deSta – dekoloniale Stadtführung & Mobile Stadtteilarbeit Parkviertel

Clean - Ups

monatlich an einem Sonntag, 14:00 - 16:00 Uhr

NÄCHSTER TERMIN: 10.8.25

Kommt Sonntags vorbei und helft uns unseren Kiez lebenswerter zu machen! Wir wollen das Gebiet zwischen Schillerpark und Volkspark Rehberge von Müll befreien! Deshalb laden wir euch herzlich zu unserer Müllsammelaktion ein!

Wir nehmen uns jeden Monat eine andere Straße vor. Wir stellen alle Materialien zur Verfügung, bringt jedoch gerne eigene Zangen o.ä. mit. Denkt auch an genügend zu Trinken und Sonnenschutz. Wir freuen uns auf deine Unterstützung!

Wo: Treffpunkt: Stadtteil- und Familienzentrum, Müllerstr. 56-58, 13349 Berlin

Wer: Nachbar:innen

Infos: 030 45005 131 oder mobil@pgssoziales.de

ENGLISH

NEXT EVENT: 10.08.25

Come along once a month on Sunday, 2:00 – 4:00 pm. Join us in making our neighborhood more livable! We want to clean the area between Schillerpark and Volkspark Rehberge! That's why we invite you to our cleanup!

We choose a different street every month. We will supply all materials but bring your own in case you have, and make sure to have sun protection and something to drink. We are looking forward to your support!

Where/ Meeting point: Zukuntshaus Wedding, Stadtteil-und-Familienzentrum, Müllerstraße 56-58, 13349 Berlin

Info und Beratung To-Go

Mittwochs 13:00 - 15:00 Uhr

  • Informationen zu Bildungs-, Begegnungs- und Freizeitangeboten

  • Informationen zu Beratungsstellen und Unterstützungsmöglichkeiten

  • Kontakte, Begegnungen und Aktionen für eine lebendigere Nachbarschaft

  • Ein offenes Ohr für Fragen, Wünsche und Ideen

  • mobile Anlaufstelle zur Meldung diskriminierneder Vorfälle

Wo: Draußen im Kiez - Ort auf Anfrage

Wer: Mitarbeiter:innen der mobilen Stadtteilarbeit

Infos: 030 45005 131 oder mobil@pgssoziales.de

Themencafé Rund ums Alter

Für Menschen im Alter und Angehörige

4. Dienstag im Monat, 10:00 - 11:30 Uhr

Der gemütliche Treffpunkt für Austausch & Information! Bei einer Tasse Kaffee sprechen wir über wichtige Themen für Menschen im Alter. Kommen Sie vorbei und holen Sie sich wertvolle Informationen und Tipps für ein selbstbestimmtes Leben für Sie und Ihre Angehörigen!

kostenfrei / vertraulich / ohne Anmeldung

Wo: Stadtteil- und Familienzentrum, Müllerstr. 56-58, 13349 Berlin

Wer: Edeltraud Zöller, Sozialgerontologin

Infos: 030 45005 131 / mobil@pgssoziales.de

Mobile Senior:innenberatung

Mobile Consultation for older adults - Yaşlı Danışmanlığı

Hier finden Nachbar:innen Information und Unterstützung zu folgenden Themen:

  • Gesundheit, Pflege & Schwerbehinderung

  • Mobilität

  • Begegnungsangebote

  • Rente

  • Grundsicherung und Wohngeld

Die mobile Senior:innenberatung richtet sich auch an Angehörige und Freund:innen von pflege- und hilfebedürftigen sowie ältere Menschen.

kostenfrei / vertraulich / ohne Anmeldung

Wer: Edeltraud Zöller, Sozialgerontologin
Infos: 030 45005 131 / mobil@pgssoziales.de

Termine

Jeden 1. Mittwoch im Monat
10:00 - 12:00 Uhr

Senioreninfothek - Armenische Straße 12, 13349 Berlin

Jeden 2. Donnerstag im Monat
10:00 - 12:00 Uhr

Begegnungsstätte Otawi Treff, Otawistraße 46, 13351 Berlin

Jeden 3. Mittwoch im Monat
15:00 - 17:00 Uhr

Stadtteil- und Familienzentrum, Müllerstr. 56 - 58, 13349 Berlin

Kiez-Sprechstunde

Donnerstags, 10 - 16 Uhr

Sie haben Fragen zu unserer Arbeit im öffentlichen Raum, draußen im Kiez?

Sie möchten in Ihrer Nachbarschaft aktiv werden und suchen Gleichgesinnte?  

 Bei der Kiez-Sprechstunde geben wir erste Informationen und freuen uns über den Austausch mit Ihnen

Wo: Stadtteil- und Familienzentrum Zukunftshaus Wedding, Müllerstraße 56 – 58, 13349 Berlin, Info Büro

Wer: Mitarbeiter:innen der mobilen Stadtteilarbeit im Parkviertel

Infos: 030 45005 131 oder mobil@pgssoziales.de

Gefördert durch

 Ansprechperson

Rasha Kanjarawi

Rasha Kanjarawi

Pronomen: sie/ ihr

Projektleitung

Tel: 01738509385

E-Mail: rasha.kanjarawi@pgssoziales.de

Gabi Manns

Pronomen: keins oder sie/ihr

Anrede: Gabi Manns

Projektmitarbeiterin

Tel: 01736137792

E-Mail:
gabi.manns@pgssoziales.de