Paul Gerhardt Stift zu Berlin und Bezirksamt Mitte unterzeichnen wegweisenden Vertrag
Ansicht des Neubaus, geschlossene Blockrandbebauung, zur Barfusstraße.
Grafik: tafkaoo architects
Mit der Unterzeichnung eines städtebaulichen Vertrags zwischen dem Paul Gerhardt Stift, vertreten durch den Bauherrn Dr. Hans-Gerd Conrad, und dem Bezirksamt Mitte von Berlin unter der Leitung von Ephraim Gothe, Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung und Facility Management, wurde ein wichtiger Schritt unternommen, um der Wohnungsknappheit in Berlin entgegenzuwirken. Der Vertrag beinhaltet die Festlegung zum Neubau von 116 Wohneinheiten inklusive einer Tiefgarage sowie drei Gewerbeeinheiten an der Barfusstraße 6. Dabei sind 100 der insgesamt 116 als sozial gebundene Mietwohnungen für Haushalte mit niedrigem und mittlerem Einkommen vorgesehen.
Unser Beitrag zum Berliner Wohnungsmarkt
„Berlin wächst stetig und das seit Jahren, mit der wachsenden Bevölkerung steigen auch die Bedarfe am Wohnungsmarkt. Gerade deshalb ist es besonders wichtig, dass wir als Gesellschaft gemeinsam Verantwortung übernehmen“, erklärt Pfarrer Martin von Essen, Stiftsvorsteher des Paul Gerhardt Stifts.
Bezirksstadtrat Ephraim Gothe
„Der Bezirk bedankt sich ausdrücklich beim Paul-Gerhardt-Stift dafür, auf eigenem Grundstück diesen wertvollen Beitrag zur Linderung der Wohnungsnot zu leisten.”
Bauzeitplan und Ausblick
Das Paul Gerhardt Stift verpflichtet sich, die Baumaßnahmen auf dem Grundstück gemäß den festgelegten Baubeschreibungen umzusetzen und dabei klare Zeitvorgaben einzuhalten. So soll der Baubeginn innerhalb von sechs Monaten nach Abriss des ehemaligen „Krüppelheims“ erfolgen. Die ersten Wohnungen können voraussichtlich 2028 bezogen werden. „Es ist uns wichtig, dass dieses Projekt zügig und zielgerichtet umgesetzt wird, damit der dringend benötigte Wohnraum schnell zur Verfügung steht“, so Dr. Hans-Gerd Conrad, kaufmännischer Vorstand.
Bezahlbare Mieten und langfristige Bindung
Im Rahmen des Projekts werden 100 der Neubauwohnungen mit einer Mietpreis- und Belegungsbindung versehen, um den Bedürfnissen von einkommensschwachen und -mittelständischen Haushalten gerecht zu werden. Zudem werden alle Mietverhältnisse unbefristet abgeschlossen, und es wird keine Provision für die Vermietung der Wohnungen erhoben. Das stellt sicher, dass der Zugang zu den Wohnungen fair und transparent erfolgt.
Nachhaltigkeit und Verantwortung für die Zukunft
Neben der sozialen Komponente legt das Paul Gerhardt Stift großen Wert auf Nachhaltigkeit. Die Neubauten werden unter Berücksichtigung modernster ökologischer Standards errichtet, um den Energieverbrauch zu minimieren und den CO2-Ausstoß zu reduzieren.
Ansicht zum Hof des Paul Gerhardt Stifts mit begrünter Fassade.
Grafik: tafkaoo architects